100 magische Fragen, die Ihr Unternehmen nach vorne bringen
Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum? - Magische Fragen führen nicht immer zu sofortigen Antworten und Lösungen – aber sie öffnen - immer - neue Perspektiven. Fragen brechen nicht nur Mauern und Grenzen - sie brechen auch Oberflächen – sie sind emotionale Türöffner und sie bringen uns immer in die Tiefe und an unsere Essenz - an unseren persönlichen Kern - aber auch immer an unseren Kern als Unternehmen.
Fragen sind magische Tools.
Ein Fragenkatalog für kluge Köpfe, mutige Entscheider:innen und kreative Macher:innen. Dieser Fragenkatalog ist ein Denkwerkzeug für Unternehmer:innen, Führungskräfte und Menschen, die ihr Unternehmen nicht nur verwalten, sondern wirklich verändern wollen.
Denn die richtigen Fragen bringen neue Perspektiven, Mut zur Veränderung und echte Innovation. Nutzen Sie diese Liste, um Routinen zu hinterfragen, Teams zu inspirieren und Ihr Business weiterzudenken.
Warum diese Fragen wichtig sind?
Gute Fragen sind wie Taschenlampen im Nebel: Sie bringen Klarheit, eröffnen neue Sichtweisen und helfen dabei, versteckte Chancen zu erkennen. Dieser Katalog richtet sich an Unternehmer:innen, Führungskräfte und Menschen mit Verantwortung, die nicht auf Autopilot, sondern mit Neugier, Mut und Tiefe agieren wollen.
Nutzen Sie diese Fragen für Strategiemeetings, Team-Workshops, Selbstreflexion oder einfach als kreativen Anstoß zwischendurch. Denn wer die richtigen Fragen stellt, verändert nicht nur sein Unternehmen – sondern vielleicht sogar die Welt
Viel Freude beim Hinterfragen!
🧠 Strategie & Zukunftsdenken
Wenn wir unser Unternehmen heute neu gründen würden – was würden wir anders machen?
Welche Annahmen über unseren Markt haben wir nie hinterfragt?
Was würde unser schlimmster Konkurrent tun, um uns auszustechen?
Was müssen wir loslassen, um weiterzukommen?
Wenn wir morgen von einer ganz neuen Generation übernommen würden – was würden sie sofort abschaffen?
Was würde ein Zukunftsforscher über unser heutiges Geschäftsmodell sagen?
Was ist unsere bequemste Ausrede?
Welche ungelöste Frage schieben wir schon zu lange vor uns her?
Wo sind wir noch zu sehr im „So war’s schon immer“-Modus?
Welche große Entscheidung steht an, vor der wir uns drücken?
🧲 Führung & Unternehmenskultur
Was wäre, wenn wir eine „Fehler-des-Monats“-Auszeichnung •
vergeben würden?
Wie wollen wir als Führungspersönlichkeiten wirklich wirken – und
wie wirken wir tatsächlich?
Welche unausgesprochenen Regeln bestimmen unser Miteinander?
Was passiert bei uns, wenn jemand „Nein“ sagt?
Wer darf bei uns wirklich „anders“ sein – und wer nicht?
Welche Werte sind Deko – und welche leben wir wirklich?
Welche Gespräche führen wir nicht – obwohl wir sie führen sollten?
Wer bekommt in Meetings zu wenig Redezeit?
Was war unsere letzte mutige Entscheidung – und wann war das?
Was würde passieren, wenn wir ein Jahr lang radikal ehrlich wären?
🤝 HR & Mitarbeitende
Was macht unsere Mitarbeitenden wirklich stolz?
Was würde passieren, wenn wir Bewerbungsgespräche mit nur einer Frage führen dürften?
Was halten unsere Mitarbeitenden für unaussprechbar?
Welche Fähigkeiten fehlen uns – nicht auf dem Papier, sondern im echten Leben?
Was brauchen Menschen bei uns, um richtig aufzublühen?
Welche Art Mensch fehlt uns noch im Team?
Was ist unsere geheime Superkraft als Arbeitgeber?
Was würden unsere besten Leute verbessern, wenn sie könnten?
Was müsste passieren, damit sich unsere Mitarbeitenden noch lieber einbringen?
Wenn unser Unternehmen ein Date wäre – wie attraktiv wären wir?
📣 Marketing, Marke & Kommunikation
Warum kaufen Kund:innen wirklich bei uns – jenseits von Produkt & Preis?
Wenn unsere Marke eine Person wäre – wie würde sie sprechen?
Welcher Satz aus unserem Marketing könnte auch auf einem Motivationsposter von 1994 stehen?
Welche Geschichte erzählen wir noch nicht – obwohl sie uns stark macht?
Was würden wir sagen, wenn wir mutiger wären?
Was passiert, wenn jemand uns googelt – und was sollte passieren?
Wie viel Persönlichkeit verträgt unsere Kommunikation?
Was denken Kund:innen über uns, wenn wir nicht im Raum sind?
Was wäre ein Claim, der uns selbst Gänsehaut macht?
Welche Kundenbedürfnisse nehmen wir als gegeben – obwohl sie sich längst verändert haben?
📦 Produktion, Prozesse & Effizienz
Welchen Prozess würden wir sofort neu erfinden, wenn wir ihn nicht schon hätten?
Wo arbeiten wir für den Prozess – statt der Prozess für uns?
Welche drei Dinge nerven intern alle, aber niemand spricht sie an?
Was wäre, wenn wir nichts mehr dokumentieren dürften – was bleibt übrig?
Welche analogen Routinen haben wir digitalisiert, aber nicht wirklich verbessert?
Was ist unser „blinder Fleck“ im Alltag?
Wo verlieren wir am meisten Zeit – und warum ist das noch okay für uns?
Wo könnten wir intelligenter statt härter arbeiten?
Welcher unnötige Aufwand wurde zur Gewohnheit?
💻 IT & Digitalisierung
Welche Tools nutzen wir – und warum genau diese?
Welche Daten sammeln wir – und warum eigentlich?
Welche Systeme kosten uns mehr Nerven als sie bringen?
Wo sind wir digital gut – und wo nur „gut gemeint“?
Wie würde unsere IT aussehen, wenn sie für echte Menschen gemacht wäre?
Was wäre, wenn uns morgen eine KI ersetzt – was bleibt dann übrig?
Welche digitalen Abläufe haben wir nie richtig durchdacht?
Was wäre, wenn wir keine E-Mails mehr schreiben dürften?
Wie digital denken wir – und wie analog handeln wir?
Welche Software lieben unsere Leute – und welche hassen sie?
💰 Finanzen & Geschäftsmodell
Welcher Teil unseres Geschäfts verdient Geld – und welcher nur Aufwand?
Welche Preisstrategie bräuchte echten Mut?
Was wäre, wenn unser wertvollstes Angebot kostenlos wäre – wie würden wir dann verdienen?
Was kostet uns am meisten – emotional?
Welche Investition haben wir vermieden – aus Angst, nicht aus Vernunft?
Wenn wir unser Geschäftsmodell auf einem Bierdeckel erklären müssten – könnten wir das?
Was ist unser Business Case für Glück?
Welche kleinen Dinge kosten uns viel – weil sie nie auf dem Zettel stehen?
Was könnten wir radikal vereinfachen?
Wie würden wir Geld verdienen, wenn wir bei null starten müssten?
🎧 Kund:innen & Service
Was wäre, wenn wir jede:n Kund:in nur ein einziges Mal beeindrucken dürften?
Welche Form von Service würde uns selbst sprachlos machen?
Was verstehen wir unter „Kund:innenzentriert“ – und leben wir das auch?
Welche Frage stellen unsere Kund:innen ständig – und was sagt das über uns?
Was wäre, wenn wir nie wieder ein Kund:innenproblem „bearbeiten“ dürften – sondern es lösen müssten?
Was würden unsere Kund:innen vermissen, wenn es uns nicht mehr gäbe?
Wie klingt echte Begeisterung? Und wie oft hören wir sie?
Was wäre, wenn wir nicht verkaufen dürften – sondern nur inspirieren?
Welcher Moment entscheidet bei uns über Begeisterung oder Gleichgültigkeit?
Wie würden unsere Kund:innen reagieren, wenn sie wüssten, wie wir intern über sie sprechen?
🚀 Innovation & Mut
Was wäre unser „Moonshot-Projekt“ – wenn alles möglich wäre?
Welche Idee haben wir zu früh begraben?
Welche verrückte Idee könnte unsere Branche auf den Kopf stellen?
Was müssten wir tun, damit morgen die Presse über uns berichtet?
Welche Angst hält uns zurück, kreativ zu sein?
Was machen Startups besser als wir – und was davon könnten wir sofort übernehmen?
Welche Innovation würde uns selbst sprachlos machen?
Wo sind wir zu vernünftig – und das kostet uns Chancen?
Was wäre, wenn wir einfach mal aufhören würden, alles richtig machen zu wollen?
Was wäre unsere mutigste Entscheidung in diesem Jahr?
Themen: Fragen, Führung, Creative Destruktion, Management, First Principle Thinking, Innovation, Change
Über die Autorin:
Henriette Frädrich ist Keynote-Speakerin, Moderatorin, Creative Mind, Entdeckerin, Ausprobiererin, Herausfinderin und Storytelling-Profi. Ihr Background: Gründerin, Unternehmerin, Journalistin und Autorin. Mit Energie, Humor und Tiefgang nimmt sie ihre Zuhörer:innen mit auf eine Reise durch Themen, die bewegen: von Veränderung und Resilienz über Motivation, Innovation und künstliche Intelligenz bis hin zu Kommunikation und Leadership. Ihre Mission? Komplexes einfach machen, Köpfe öffnen und Herzen berühren. Ob auf großen Bühnen oder in interaktiven Workshops – sie kombiniert fundiertes Wissen mit emotionalem Storytelling und schafft so nachhaltige Aha-Momente. Ihre Vorträge sind mitreißende Erlebnisse, die inspirieren und Mut machen, den nächsten Schritt zu gehen.
Mehr zu den Themen Innovation und Leadership:
100 magische Fragen, die Ihr Unternehmen nach vorne bringen: Ein Fragenkatalog für kluge Köpfe, mutige Entscheider:innen und kreative Macher:innen. Dieser Fragenkatalog ist ein Denkwerkzeug für Unternehmer:innen, Führungskräfte und Menschen, die ihr Unternehmen nicht nur verwalten, sondern wirklich verändern wollen.
Wir sind mitten in einer Zeitenwende – technologisch, gesellschaftlich, psychologisch. Doch kaum jemand hat gelernt, sich in dieser neuen Welt souverän zu bewegen. Wir wurden da einfach irgendwie ins kalte Wasser geschmissen. „Tech Literacy“ und „Prompt Literacy“ sind daher mehr als Buzzwords. Sie sind die neuen Schlüsselkompetenzen – für Führungskräfte, für Teams, für uns alle. Ein Weckruf für mehr Mündigkeit im Maschinenzeitalter.
Beschweren wir uns zu viel – und tun zu wenig? Aber was passiert da eigentlich genau? Warum ist Meckern so verführerisch? Und warum bringt es am Ende – nichts?Warum ständiges Meckern in Unternehmen Teams zerstört, Führung schwächt und Kommunikation vergiftet – und wie wir stattdessen mit Haltung, Klarheit und den drei Sieben von Sokrates echte Veränderung schaffen können.
Führungskraft zu sein, war noch nie ein Spaziergang. Aber in den letzten Jahren ist aus dem ohnehin schon holprigen Weg eine einzige Nebelstraße geworden. Konflikte, Krisen, Komplexität, Kontrollverlust – willkommen in der neuen Realität von Leadership. Was bedeutet Führung in Krisenzeiten? Wie bleiben Führungskräfte in unsicheren Zeiten handlungsfähig? Führung heute bedeutet: Orientierung geben, auch wenn man selbst im Nebel steht.
Ja, es gibt ihn auch hier: Der Gendergap in der Mobilität. Elektroautos gelten als Fortschritt – doch was, wenn er nicht für alle gleich sicher ist? Warum ich mich trotz positiver Erfahrungen gegen ein eigenes E-Auto entschieden habe – und was das mit nächtlichen Ladeparks und der fehlenden Sicherheit für Frauen zu tun hat. Über einen blinden Fleck in der Mobilitätswende: Die Perspektive von Frauen im öffentlichen Raum.
„Die nächste Generation von Managern wird ein Team aus Menschen und KI-Agenten leiten.“ Diesen Satz sagte Siemens-Chef Roland Busch auf der Hannover Messe 2025. Ich hab ihn mir sofort notiert. Nicht, weil er ein nettes Zitat ist – sondern weil er eine tektonische Verschiebung beschreibt. Eine, die weit über Technologie hinausgeht. Eine, die unsere Vorstellung von Arbeit, Führung und Zusammenarbeit fundamental verändert. “New Work” war gestern - Hallo, “Symbiotic Work”!
Fragen sind magisch. Sie können mehr als Informationen abfragen. Sie können Räume öffnen. Horizonte verschieben. Herzen berühren. Systeme sprengen. Sie sind Schlüssel für Erkenntnis, Verbindung, Innovation und Veränderung. Wer fragt, führt. Wer fragt, lernt. Und manchmal verliebt man sich sogar – dank einer guten Frage.
Wir alle stehen in unserem Leben immer wieder vor Herausforderungen – mal riesigen, mal scheinbar unlösbaren, mal kleinen – als Mensch, aber auch als ganze Gesellschaft. Fast immer ist unser Ausgangspunkt des Suchens und Findens die augenblickliche Situation, in der wir uns gerade befinden. Dabei liegen Ausweg und Lösung oft ganz woanders. In der Tiefe. Statt nach oben zu denken und zu fragen, müssen wir nach unten bohren.
Echte, gute, konstruktive Zusammenarbeit lebt von Austausch, von Reibung, von guten Diskussionen, und ja, auch von Konflikt. Von einem Umfeld, in dem Menschen offen sagen können, was sie denken – ohne Angst vor Konsequenzen. Und genau hier kommt das Zauberwort ins Spiel: Vertrauen.
Ambidextrie heisst gleichzeitig und beidhändig. Und genau das verlangt man gerade von Unternehmen und Führungskräften: Altes bewahren und Neues erfinden. Stabilität sichern und Innovation vorantreiben. Klingt wie Multitasking auf Steroiden? Ist es auch.
Es gibt so Begriffe, die fliegen einem plötzlich um die Ohren, als hätte jemand im Business-Buzzword-Labor ein neues Trend-Elixier gebraut. "Psychologische Sicherheit" ist so ein Begriff. Klingt erst mal ziemlich gut, oder? Ein bisschen nach warmem Kakao in der Chef:innenetage, nach Sicherheitsgurt für das fragile Ego. Aber Moment mal – hatten wir das nicht alles schon mal? War da nicht gerade noch die Rede von "Fehlerkultur"?
„Wenn du Menschen in Watte packst, wenn du sie vor allem, was scharf ist, beschützt, machst du sie träge und narzisstisch.“ Denn wenn wir Konflikte vermeiden, tun wir das oft nicht aus Rücksicht, sondern aus Angst. Wir packen die anderen nämlich in Watte, nicht um sie, sondern um fast immer uns selbst zu schützen.
Was macht eine exzellente Kommunikation in der Führung aus? Dafür brauchen wir ein Bild. Und zwar ein Lebendiges, Veränderliches, Vielfältiges. Etwas, das sich mit jeder Drehung neu zusammensetzt und dennoch immer stimmig bleibt. Ein Kaleidoskop.
Veränderung versus Wachstum: Der “klassische Erfolg” hat ein Imageproblem. Das Mantra „mehr, mehr, mehr“ hat uns nicht nur in eine Klimakrise, sondern auch in eine echte Identitätskrise katapultiert. Vielleicht ist es daher an der Zeit, Erfolg anders zu definieren. Nicht als ewiges Wachstum, sondern als mutige Anpassung an das, was ist.
Du sitzt in einem großen, offenen Büro. Links von dir tippt jemand mit der Leidenschaft eines Heavy-Metal-Drummers auf seine Tastatur. Rechts klingelt ein Handy mit dem neuesten Sommerhit. Und während du versuchst, deine Gedanken wieder einzufangen, leuchtet dein Handy auf: drei neue E-Mails, zwei Slack-Nachrichten, ein Whatsapp-Ping. Willkommen in der modernen Arbeitswelt. Willkommen im Chaos. Fokus? Konzentration? Innovation? Fehlanzeige.
Und vielleicht ist in der heutigen (Wirtschafts-)Welt die Herausforderung, eine Balance zwischen Innovation und Exnovation zu finden und umzusetzen. Denn nicht alles, was kann und geht, muss. Nicht alles, was heute technisch möglich ist (und es ist mittlerweile so ziemlich alles möglich …), ist auch immer sinn- und wertvoll.