Zurück zu allen Events

Gast bei Deutschlandfunk Kultur “Im Gespräch”

Gast bei Deutschlandfunk Kultur “Im Gespräch” - Mehr Stille wagen

Thema: Reizüberflutung – Mehr Stille wagen
Sendung: „Im Gespräch“ – live mit Hörerbeteiligung
Datum: 1. November 2025
Ort: Studio Köln / Deutschlandfunk Kultur
Moderator: Vladimir Balzer
Mit: Dr. Volker Busch (Neurowissenschaftler, Autor „Gute Nacht, Gehirn“) & Henriette Hochstein-Frädrich (Keynote Speakerin, Autorin, Kommunikationsstrategin)

Kurzbeschreibung

Zwei Stunden Live-Radio, ein voller Resonanzraum – und ein Thema, das aktueller nicht sein könnte: Wie viel Lärm erträgt der Mensch – und wie finden wir zurück zur Stille?
In der Deutschlandfunk-Kultur-Sendung „Im Gespräch“ diskutierte Henriette Hochstein-Frädrich mit Neurowissenschaftler Dr. Volker Busch über die psychologischen und gesellschaftlichen Folgen permanenter Reizüberflutung – von akustischem Lärm über digitale Dauerbeschallung bis hin zum mentalen Overload.


Inhalte & Kerngedanken

  • Noise Pollution als Gesundheitskrise: Lärm – ob akustisch oder digital – ist die unterschätzte Pandemie unserer Zeit. Er macht müde, gereizt, krank.

  • Die Macht der Stille: Stille ist kein Rückzug, sondern Rückverbindung. Kein Luxus, sondern Überlebensstrategie.

  • Vom Lärm im Außen zum Lärm im Innen: Unser Gehirn braucht Pausen, Räume, Leerlauf – sonst verliert es Fokus und Tiefe.

  • Alleinsein als Psychohygiene: Wer allein sein kann, kann besser lieben, leben und arbeiten.

  • Social Media & Reizüberflutung: Der lauteste Ort heute ist oft in unseren Köpfen – in Feeds, Fehlinformationen und Dauervergleichen. Henriette sprach in diesem Zusammenhang über ihr aktuelles Buchprojekt „Social Media ist das neue Rauchen“, das sich mit digitalem Entzug, Reizkultur und mentaler Selbstführung beschäftigt.

  • Lösungsansatz: Mehr Stille wagen – nicht nur durch Rückzug, sondern durch Bewusstsein. Indem wir bessere Fragen stellen:

    • Wie klingt mein Leben eigentlich?

    • Wann war es das letzte Mal wirklich still in mir?

    • Wieviel Lärm lasse ich zu – und warum?

    • Konzept von “Urban Silence”

    • Radikales Hinterfragen des Status Quo: Warum z.B. ist das Ruheabteil im Zug die Ausnahme? Und nicht andersrum? Warum gilt laut und extrovertiert automatisch als wichtig?


Besonderheiten

  • Live-Sendung mit Hörerbeteiligung (Call-ins & Mails)

  • Spontane, lebendige Diskussion zwischen Wissenschaft und Lebenserfahrung

  • Starker Response aus dem Publikum zu Themen wie Lärm, Stress, digitaler Overload und Alleinsein


Die Sendung kann hier als Podcast angehört werden:


Themen

Stille · Noise Pollution · Reizüberflutung · Mental Health · Resilienz · Digital Detox · Social Media Exit · Alleinsein · Selbstführung · Neuropsychologie · Kommunikation · Balance


Mehr zum Thema Sinn, Resilienz, Psychologie


Zuletzt auch unterwegs bei …

Zurück
Zurück
30. Oktober

3. Eventforum Rheinland, Keynote-Vortrag Change