Die Evolution der Motivation – Von göttlicher Pflicht bis TikTok-Dopamin-Kick

Wie hat sich eigentlich unsere Motivation im Laufe der Geschichte verändert? Vom Himmelreich zur Selbstoptimierung: Wie sich das, was uns antreibt – von Tugend bis TikTok – über Jahrhunderte gewandelt hat. Eine kleine Motivations-Reise durch Geschichte, Hirn und Herz.

Motivation ist kein universeller Zustand, sondern spiegelt immer unsere jeweiligen Weltbilder, Werte und Machtstrukturen. Früher war sie eher kollektivistisch und pflichtorientiert, heute individualistisch und sinngetrieben – aber oft auch überfordert, fragmentiert und dopamin-abhängig. Es gibt spannende, kulturhistorische und psychologische Analysen, die zeigen, dass sich Motivation als Konzept und innerer Antrieb im Laufe der Jahrhunderte stark verändert hat, weil sie immer auch gesellschaftlich geprägt war.

Abstrakte Illustration mit fünf Symbolen, die die Entwicklung der Motivation zeigen: Statue (Tugend), Kirche (Glaube), Zahnräder (Arbeit), Smartphone (Digitalisierung), Mensch mit Fragezeichen (Sinnsuche)

Die Entwicklung menschlicher Motivation: Von Tugend über religiöse Pflichterfüllung und industrielle Leistung hin zur digitalen Selbstoptimierung und modernen Sinnsuche

Was treibt uns eigentlich an?

Diese Frage ist so alt wie der Mensch – und die Antwort darauf war nie statisch. Motivation ist kein Fixstern. Sie ist ein Chamäleon. Sie passt sich an – an Kultur, Zeitgeist, Technik, Glaubenssysteme. Und manchmal wirkt sie wie ein Spiegel der Welt, in der wir leben. Wer verstehen will, warum wir heute nach Sinn, Purpose oder Selfcare streben – der muss zurückblicken. Und tief blicken. Auch ins Gehirn.

Antike: Wenn Tugend der Antrieb war

Pflicht, Tugend, Ehre

Damals, als Sokrates noch ohne Smartphone durch Athen lief, war Motivation vor allem eines: moralisch aufgeladen. Wer etwas „Gutes“ tat, strebte nach Tugend (areté) oder erfüllte seine Rolle im Kollektiv. Ehre, Pflicht und Heldentum waren der Motor – nicht Likes, nicht Boni, nicht Purpose-Retreats auf Bali. Die Motivation war kollektivistisch, nicht individualistisch: Motivation entwuchs aus dem Wunsch heraus, ein guter Bürger zu sein, göttlichen oder gesellschaftlichen Idealen zu entsprechen – oft im Kollektiv gedacht, nicht individuell.

Mittelalter: Motivation als Gottesdienst

Gottes Wille als Antrieb

Im christlich geprägten Mittelalter war Motivation oft transzendent begründet: Sinn und Ziel des Handelns war einzig und allein die Erfüllung göttlicher Gebote und als großes Ziel das Streben nach dem Himmel. Motivation war komplett fremdbestimmt durch Religion, nicht durch individuelle Ziele oder Selbstverwirklichung. Im christlichen Europa motivierte nicht das Ich, sondern der Glaube. Motivation bedeutete Gehorsam. Und das Ziel, die Karotte? Das Himmelreich. Arbeiten, leiden, verzichten – juhu, alles für das paradiesisch verlockende Jenseits. Eine intrinsische Motivation? Gab es vielleicht. Aber diese war dann stark gekoppelt an Glaubenssysteme und kirchliche Autorität. Motivation war fremdbestimmt und sakral.

Aufklärung & Moderne: Die Geburt der Autonomie

Rationalität und Selbstbestimmung

Mit der Aufklärung kam ein neues Mindset und ein krasser Wandel: Der Mensch als denkendes, freies Wesen. Der Mensch wurde zum vernunftbegabten Individuum, das seine Motivation aus Autonomie und Selbstverwirklichung zog. Motivation bekam plötzlich ein neues Etikett: Selbstbestimmung. Rousseau, Kant, Locke – sie alle argumentierten, dass der Mensch aus eigenem Antrieb denken, handeln und entscheiden sollte. Auch das Streben nach Wissen und Fortschritt wurde ein Motivator. Hier beginnt auch die Entstehung der Idee von intrinsischer Motivation. Willkommen im Zeitalter der Selbstwirksamkeit.

Industriezeitalter: Der Preis der Produktivität

Leistung und Effizienz

Im 19. und 20. Jahrhundert – im Zuge der Industrialisierung – wurde Motivation zur Maschine. Das Ziel: Leistung, Effizienz, Profit. Motivation verlagerte sich auf Arbeit, Disziplin und Produktivität. Und das Mittel? Belohnung in Form von Status und Sicherheit, Bestrafung, Kontrolle. Der Taylorismus ließ grüßen. Motivationstheorien wie Taylorismus zielten auf Steuerung durch äußere Anreize. Extrinsische Motivation war das neue Paradigma. Bonussysteme, Akkordlohn, Karotten-und-Peitsche-Logik. Die Humanisierung der Arbeit? Kam erst viel später.

Humanistische Wende: Die Pyramide der Bedürfnisse

Psychologie & Humanismus

Mit der Arbeit von Maslow, Deci & Ryan etc. verlagerte sich die Forschung im 20. Jahrhundert auf individuelle Bedürfnisse, Sinn und Selbstwirksamkeit. Motivation wurde zunehmend von innen gedacht – mit Konzepten wie:

  • Selbstbestimmungstheorie (Deci & Ryan)

  • Flow (Csikszentmihalyi)

  • Purpose & Meaning (Frankl, Pink)

Dann kam Maslow. Und sagte: "Motivation ist ein Bedürfnis-Ding." Die berühmte Pyramide: von Grundbedürfnissen bis zur Selbstverwirklichung. Später erweiterten Deci & Ryan das Konzept um die Selbstbestimmungstheorie: Menschen sind motiviert, wenn sie sich kompetent, autonom und verbunden fühlen. Willkommen in der Welt der intrinsischen Motivation.

Heute: Dopamin, Sinnkrisen und Selbstoptimierung

Sinnkrise, Selbstoptimierung, Dopamin

Wir leben in einem dopamingetränkten Zeitalter. Push-Notifications, Likes, Instant Belohnungen – die digitale Welt trickst unser Belohnungssystem aus. Gleichzeitig suchen wir wie besessen nach Sinn, Purpose, Flow und Achtsamkeit. Motivation ist zum Markt geworden. Und manchmal zur Überforderung. Zwischen Selfcare und Burnout, Biohacking und Purpose-Wahn fragen sich viele: Warum und wofür mache ich das alles eigentlich?

Neurowissenschaftlich wissen wir inzwischen deutlich besser, wie Motivation auch aus der Hirnperspektive heraus funktioniert:

  • Lernfortschritte triggern unser Belohnungssystem stärker als Belohnung allein.

  • Emotionale Grundsysteme (SEEKING, FEAR, CARE etc.) beeinflussen Motivation massiv.

  • Das SCARF-Modell zeigt, wie soziale Faktoren unser Hirn motivieren – oder blockieren.

Heute ist Motivation stark geprägt von:

  • Sinnsuche in einer komplexen Welt (Purpose als Markt)

  • Selbstverwirklichung, aber auch Erschöpfung (z. B. in der "Generation Why")

  • Dopamin-gesteuerter Kurzzeitmotivation durch Digitalisierung und Social Media

  • Biohacking, Neurofeedback, Gamification – Motivation wird messbar, kontrollierbar gemacht

Fazit: Motivation ist ein Spiegel der Zeit

Was wir für „normal“ halten – das Streben nach Sinn, das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung, der Drang nach Likes – ist historisch erst gewachsen und hat sich permanent verändert. Motivation war schon immer fluide und ein sich permanent veränderndes kulturelles Konstrukt, ein biologischer Impuls, ein Spiegel unserer Werte.

Aber vielleicht war sie auch schon immer - dem Jahrhundert-Kontext angepasst - ein freundlicher Tritt in den Hintern und eine Stimme, die uns leise zuflüstert: „Komm schon, da geht noch was!”.

Illustration zeigt die Entwicklung der Motivation in vier Etappen: mittelalterlicher Mönch (Pflicht), Fabrikarbeiter (Belohnung), humanistischer Denker (Selbstverwirklichung), moderne Frau mit Smartphone (Dopamin und Sinnsuche)

Die Entwicklung der menschlichen Motivation im Laufe der Geschichte – vom Pflichtbewusstsein im Mittelalter über extrinsische Leistungsanreize im Industriezeitalter bis hin zur heutigen Sinnsuche und Dopamin-gesteuerten Selbstoptimierung.


Mehr zum Thema

Neuere neurowissenschaftlichen Erkenntnisse betonen, dass Motivation nicht nur durch äußere Anreize oder innere Bedürfnisse entsteht, sondern auch durch komplexe neuronale Prozesse beeinflusst wird. Faktoren wie Lernfortschritt, emotionale Grundsysteme und soziale Erfahrungen spielen eine entscheidende Rolle. Diese Einsichten können helfen, Motivation in verschiedenen Kontexten – sei es Bildung, Arbeit oder Therapie – besser zu verstehen und zu fördern.

Aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Perspektiven auf Motivation

Lernfortschritt als intrinsischer Motivator

Eine aktuelle Studie von Lu, van der Linden und Bakker (2024) zeigt, dass das Erleben von Lernfortschritten ein zentraler Treiber für Motivation und Flow-Erleben ist. Mithilfe von EEG-Messungen wurde festgestellt, dass Fortschritte beim Lernen die kognitive Kontrolle und das Engagement steigern. Dies deutet darauf hin, dass das Gehirn durch wahrgenommenen Fortschritt motiviert wird, unabhängig von äußeren Belohnungen. arXiv


Emotionale Grundsysteme beeinflussen Motivation

Forschungen an der IPU Berlin untersuchen, wie primäre emotionale Systeme wie „SEEKING“ (Neugier) und „SADNESS“ (Trauer) die Verarbeitung von emotionalen und motivationalen Reizen im Gehirn beeinflussen. Diese Studien nutzen EEG und fMRT, um zu zeigen, wie individuelle Unterschiede in diesen Systemen die Motivation und Aufmerksamkeit steuern. International Psychoanalytic University


Neuroleadership und das SCARF-Modell

Das Konzept des Neuroleadership, entwickelt von David Rock und Jeffrey Schwartz, integriert neurowissenschaftliche Erkenntnisse in Führungsstrategien. Das SCARF-Modell identifiziert fünf soziale Domänen – Status, Sicherheit, Autonomie, Zugehörigkeit und Fairness –, die das Belohnungssystem des Gehirns aktivieren oder hemmen können. Dies hat direkte Implikationen für die Motivation am Arbeitsplatz. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie


Neue Motivationskonzepte und -Modelle

Meta-Motivation im Konsumverhalten

Das Konzept der Meta-Motivation beschreibt, wie neurobiologische Faktoren wie die Wirkung von Neurotransmittern (z. B. Dopamin, Serotonin, Oxytocin) das Konsumverhalten beeinflussen. Es bietet ein Modell, das erklärt, wie diese chemischen Prozesse im Gehirn mit Motivation und Entscheidungsfindung im Alltag zusammenhängen. ResearchGate+1Lehrbuch Psychologie+1


Kohärenzgefühl und Motivation in der Rehabilitation

In der neurologischen Rehabilitation spielt das Kohärenzgefühl – das Vertrauen in die Vorhersehbarkeit des Lebens und die Überzeugung, Herausforderungen bewältigen zu können – eine wichtige Rolle für die Motivation. Ein starkes Kohärenzgefühl kann die intrinsische Motivation fördern und z.B. auch Therapieerfolge positiv beeinflussen. Thieme

 

Themen: Tugendethik, intrinsische Motivation, Sinn, Werteorientierung, Dopamin, Neurobiologie der Motivation, Motivation und Digitalisierung, SCARF-Modell, Purpose, Flow, Maslow, Selbstverwirklichung, intrinsische Motivation, Selbstbestimmungstheorie, extrinsische Motivation, Arbeitsmotivation, Produktivität, Taylorismus, Selbstbestimmung, Autonomie, Motivationstheorien, Purpose, extrinsische Motivation, Fremdbestimmung, religiöse Motivation


Über die Autorin:

Henriette Frädrich ist Keynote-Speakerin, Moderatorin, Creative Mind, Entdeckerin, Ausprobiererin, Herausfinderin und Storytelling-Profi. Ihr Background: Gründerin, Unternehmerin, Journalistin und Autorin. Mit Energie, Humor und Tiefgang nimmt sie ihre Zuhörer:innen mit auf eine Reise durch Themen, die bewegen: von Veränderung und Resilienz über Motivation, Innovation und künstliche Intelligenz bis hin zu Kommunikation und Leadership.

Ihre Mission? Komplexes einfach machen, Köpfe öffnen und Herzen berühren. Ob auf großen Bühnen oder in interaktiven Workshops – sie kombiniert fundiertes Wissen mit emotionalem Storytelling und schafft so nachhaltige Aha-Momente. Ihre Vorträge sind mitreißende Erlebnisse, die inspirieren und Mut machen, den nächsten Schritt zu gehen.

Henriette Frädrich als Keynote-Speakerin
für Ihre Veranstaltung anfragen?


Mehr zum Thema “Motivation”


The H-Files: Hirnfutter für Offene, Mutige und Neugierige
Essays. Perspektiven. Denkstoff. Inspirationen. Shift-Papers.


Zuletzt unterwegs bei

Weiter
Weiter

Niemals über Zeit sprechen – Die wichtigste Bühnenregel für Keynote-Speaker:innen