Seit diesem Monat gibt’s frische Spielregeln im digitalen Sandkasten Europa: Der „European Union Artificial Intelligence Act“ (kurz: EU AI Act) ist in Kraft getreten. Und wenn Sie jetzt denken: „Was hat das mit mir zu tun?“, dann hier die ungeschönte Wahrheit: ziemlich viel – vor allem, wenn Sie oder Ihr Unternehmen irgendetwas mit Künstlicher Intelligenz machen. Spoiler: Das betrifft mittlerweile fast alle.
Was steht da eigentlich drin?
Die neue Verordnung zwingt Unternehmen, ihre Mitarbeitenden gezielt zu schulen. Einfach so drauflos-KI-en geht nicht mehr. Die Mitarbeitenden müssen fit gemacht werden, Chancen und Risiken der KI klar zu erkennen und verantwortungsvoll mit der Technologie umzugehen. Klingt vernünftig – aber was bedeutet das konkret?
Warum überhaupt die Schulungen?
Weil Künstliche Intelligenz eben kein süßer Chatbot ist, der mal eben den Wetterbericht liefert. KI beeinflusst Entscheidungen, verändert Arbeitsprozesse, und manchmal - oder, let´s be honest, ziemlich oft - macht sie dabei Dinge, die niemand so genau versteht (Hallo Blackbox!). Genau deshalb braucht es Menschen, die wissen, was sie tun – oder zumindest wissen, wie man erkennt, wenn KI gerade etwas tut, was sie besser nicht tun sollte.
Wie schnell muss jetzt gehandelt werden?
Es gibt keine lange Schonfrist: Wer KI einsetzt, muss jetzt aktiv werden. Unternehmen sind verpflichtet, unmittelbar Fortbildungen anzubieten. Wie schnell? Besser gestern als morgen. Denn bei Nichterfüllung drohen empfindliche Strafen – wir sprechen hier von Geldbußen bis zu 6 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes. Ouch! Das tut weh.
Ein Workshop, zwei Workshops, Dauer-Abo?
Klar ist: Ein einziges KI-Training „zwischen Kaffee und Mittagspause“ wird kaum reichen. KI verändert sich ständig, genauso wie die Anforderungen daran. Ideal wäre deshalb ein kontinuierlicher Ansatz, der regelmäßige Updates und Auffrischungen vorsieht. Denkbar sind sowohl intensive Einsteiger-Workshops über mehrere Tage, als auch regelmäßige Follow-ups in kleinen Häppchen, etwa als Online-Kurse, Webinare oder Präsenzveranstaltungen. Je nach Unternehmensgröße und Komplexität der KI-Systeme kann das sehr unterschiedlich aussehen.
Ein bisschen wie Führerschein, Hundehalterkurs oder Erste-Hilfe-Training – nur eben ständig
Stellen Sie sich vor, Sie machen einen Führerschein: Sie lernen einmal Regeln und Techniken, und fertig. So einfach ist es bei KI leider nicht. KI-Trainings sind eher wie regelmäßige Auffrischungskurse beim Hundehalterschein oder Erste-Hilfe-Kurs. Der Grund: Alles verändert sich rasant – neue Technologien, neue Regeln, neue Risiken. Genau deshalb muss Ihr KI-Wissen permanent aufgefrischt werden, damit Sie (und Ihr Unternehmen) nicht plötzlich im digitalen Straßengraben landen.
Wer soll’s eigentlich machen – und haben wir dafür überhaupt Ressourcen?
Gute Frage! Viele Unternehmen haben weder das Personal noch die Zeit, geschweige denn unbegrenzte finanzielle Ressourcen, um ihre Mitarbeitenden ständig weiterzubilden. Und ganz ehrlich: Eine:n qualifizierte:n KI-Trainer:in findet man auch nicht einfach so an jeder Straßenecke. Hier sind clevere Lösungen gefragt: eine Mischung aus internen Expert:innen, externen Profis und maßgeschneiderten Inhalten, die gezielt vermitteln, was wirklich wichtig ist. Auch hier gilt: Lieber punktuell richtig als dauerhaft halbherzig.
Aber, hier kommt die gute Nachricht (und der charmante Twist):
Sie müssen nicht allein durch den KI-Dschungel! Ich unterstütze Unternehmen genau dabei – mit Keynotes und Workshops, die nicht nur kompetent, sondern auch unterhaltsam und praxisnah sind. In meinen Sessions lernen Sie nicht nur, welche Chancen und Risiken KI bietet, sondern auch, wie man diese smarte Technologie souverän und verantwortungsvoll einsetzt.
Was Sie erwartet?
Praxisorientierte und humorvolle Einführungen ins Thema KI.
Verstehen, wie KI Entscheidungen trifft (und warum sie manchmal falsch liegt).
Interaktive Übungen, die KI-Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein fördern.
Klare Strategien für Unternehmen, und wie Sie Ihre Teams nachhaltig KI-fit machen – und dabei auch noch Spaß haben.
Mehr über meine Vorträge und Workshops zum Thema Künstliche Intelligenz erfahren Sie hier
Also, keine Angst vor der KI-Regelwut! Zusammen machen wir Sie fit für die Zukunft – ohne Panik, aber mit ganz viel Freude am Lernen. Klingt nach einem Plan? Dann melden Sie sich gern – ich freue mich drauf!
Über die Autorin:
Henriette Frädrich ist Keynote-Speakerin, Moderatorin und Storytelling-Profi. Mit Energie, Humor und Tiefgang nimmt sie ihre Zuhörer:innen mit auf eine Reise durch Themen, die bewegen: von Veränderung und Resilienz über Motivation, Innovation und künstliche Intelligenz bis hin zu Kommunikation und Leadership.
Ihre Mission? Komplexes einfach machen, Köpfe öffnen und Herzen berühren. Ob auf großen Bühnen oder in interaktiven Workshops – sie kombiniert fundiertes Wissen mit emotionalem Storytelling und schafft so nachhaltige Aha-Momente. Ihre Vorträge sind mitreißende Erlebnisse, die inspirieren und Mut machen, den nächsten Schritt zu gehen.