Das "Halluzinieren“ von KI ist zutiefst menschlich

Künstliche Intelligenz halluziniert. Und wir so? Reden doch auch einfach so drauf los. Ohne Faktencheck, und ziemlich oft mit ziemlich viel Fantasie.

Wir Menschen sind schon ziemlich faszinierende Wesen. Kaum fragt uns jemand etwas, das wir nicht wissen, passiert eines von zwei Dingen: Entweder murmeln wir verlegen ein „Puh, keine Ahnung …“ oder – und das ist die Königsdisziplin – wir erfinden einfach was. Elegant, plausibel, manchmal totaler Quatsch, aber immer mit einer gewissen Überzeugung.

„KI halluziniert“, sagen wir dann vorwurfsvoll und empört, wenn ChatGPT oder CoPilot uns mal wieder Unsinn ausspucken. Aber seien wir ehrlich: Wer hat nicht schon mal in einer Diskussion einfach ein vermeintliches „Faktum“ aus der Luft gegriffen, um nicht ganz dumm dazustehen?

Die Kunst des menschlichen Halluzinierens

Es gibt da dieses soziale Phänomen: Man will nicht unwissend wirken. Also füllt man die Wissenslücke mit irgendwas. So entstehen Aussagen wie:

  • „Ja klar, die Pyramiden wurden mit Hilfe von Alien-Technologie gebaut, stand neulich irgendwo!“

  • „Also ich hab gehört, dass Spinat doch gar nicht so viel Eisen enthält, weil da mal ein Komma verrutscht ist!“

  • „Napoleon war super klein. Ja, unter 1,50m oder so!“

(Das Internet so: Nein, nein und nein.)

Aber egal. Denn wir machen das nicht absichtlich. Unser Gehirn ist ein assoziatives, pattern-matching-Wunderwerk. Es setzt Bruchstücke zu einer kohärenten Geschichte zusammen – ob sie stimmt oder nicht. Ein bisschen wie ein Autokorrektur-Textgenerator auf Speed.

KI als Spiegel unseres eigenen Gequassels

Jetzt setzen wir uns hin und spotten über KI, die angeblich „halluziniert“. Aber was macht sie? Sie tut exakt das, was wir auch tun: Sie vervollständigt, extrapoliert, füllt Lücken mit Wahrscheinlichkeiten.

Fragt man eine KI: „Wie hieß der Hund von Albert Einstein?“ – dann kann es passieren, dass sie antwortet: „Sein Hund hieß Lumpy.“

Lumpy! Total erfunden. Aber auf eine charmante Weise logisch. Denn Einstein hatte viele Tiere. Und „Lumpy“ klingt absolut nach einem Namen, den ein exzentrischer Wissenschaftler seinem Hund geben könnte.

Ist das ein Fehler? Oder ist es einfach eine Art automatisierte Plausibilitätsbehauptung? Das menschliche Gehirn macht nichts anderes: Es sucht nach Mustern, ergänzt Lücken, und manchmal (oft) liegt es dabei daneben.

Warum wir KI für Fehler kritisieren, die wir selbst ständig machen

Hier ein Experiment: Stell dir vor, du bist auf einer Party und ein smarter Typ erzählt: „Wusstest du, dass es in Schottland eine offizielle Einhorn-Population gibt?“

Vielleicht denkst du im ersten Moment: Moment mal … klingt komisch, aber hey, Schottland ist mystisch genug. Könnte sein?

Und dann hörst du dich selbst sagen: „Ja klar! Die wurden doch im 19. Jahrhundert dort angesiedelt … oder so.“

Ups. Und da haben wir es wieder: Eine kleine, unbewusste Halluzination. Kein böswilliger Fake, sondern eine soziale Funktion. Wir ergänzen, vervollständigen, weil unser Gehirn lieber eine schlüssige Geschichte hat als eine Lücke.

Wenn eine KI das tut, nennen wir es „halluzinieren“ und ärgern uns. Wenn ein Mensch es tut, nennen wir es „gut improvisiert“.

Was wir von KI lernen können: Ein bisschen mehr Demut

Vielleicht ist die eigentliche Erkenntnis nicht, dass KI halluziniert, sondern dass wir es selbst ständig tun. Nur, dass wir unsere Halluzinationen als „Meinungen“, „Vermutungen“ oder „gefährliches Halbwissen“ tarnen.

Also, wenn das nächste Mal jemand sagt: „Diese KI kann man nicht ernst nehmen, die erzählt manchmal Blödsinn!“, dann können wir ruhig zurückfragen:

„Ja und? Machst du doch auch.“

Denn am Ende ist KI eben nur eins: ein Spiegel unseres eigenen Denkens. Und ehrlich gesagt – manchmal ist es doch auch ganz schön lustig, oder?


Über die Autorin:

Henriette Frädrich ist Keynote-Speakerin, Moderatorin und Storytelling-Profi. Mit Energie, Humor und Tiefgang nimmt sie ihre Zuhörer:innen mit auf eine Reise durch Themen, die bewegen: von Veränderung und Resilienz über Motivation, Innovation und künstliche Intelligenz bis hin zu Kommunikation und Leadership.

Ihre Mission? Komplexes einfach machen, Köpfe öffnen und Herzen berühren. Ob auf großen Bühnen oder in interaktiven Workshops – sie kombiniert fundiertes Wissen mit emotionalem Storytelling und schafft so nachhaltige Aha-Momente. Ihre Vorträge sind mitreißende Erlebnisse, die inspirieren und Mut machen, den nächsten Schritt zu gehen.

Henriette Frädrich als Keynote-Speakerin - z.B. für die Themen - Künstliche Intelligenz oder Führung - für Ihre Veranstaltung buchen?


MEHR ARTIKEL


NEWS II TERMINE