The H-Files: Hirnfutter für Offene, Mutige und Neugierige
Essays. Perspektiven. Denkstoff. Shift-Papers.

Wie wird man gefunden, wenn niemand mehr sucht? - Wie KI die Informationssuche und Googles Machtgefüge verändert
KI, Künstliche Intelligenz Henriette Frädrich KI, Künstliche Intelligenz Henriette Frädrich

Wie wird man gefunden, wenn niemand mehr sucht? - Wie KI die Informationssuche und Googles Machtgefüge verändert

Wie werden wir gefunden, wenn niemand mehr sucht? Die Art, wie wir nach Informationen suchen, steht vor einer Revolution – und Google zittert. Was passiert mit der Suchmaschine, wenn KI und Chatbots übernehmen? Und welche Kettenreaktionen löst das aus? Ein Blick auf die Zukunft von Informationssuche, Geschäftsmodellen und digitaler Sichtbarkeit.

Weiterlesen
Die neue Motivation – Was dein Gehirn wirklich will und braucht (und wie du es bekommst)
Motivation, Sinn, Psychologie Henriette Frädrich Motivation, Sinn, Psychologie Henriette Frädrich

Die neue Motivation – Was dein Gehirn wirklich will und braucht (und wie du es bekommst)

Wir haben’s alle schon zig fach gehört: „Du musst dich nur motivieren!“ Klingt einfach. Ist es aber nicht. Was Motivation heute wirklich antreibt – und warum „Hintern zusammenkneifen“ oder “Zuckerbrot und Peitsche” keine Strategien mehr sind. Denn aktuelle neurobiologische Forschungen zeigen: Motivation entsteht nicht durch Druck, sondern durch Fortschritt, Autonomie, Verbindung – und eine kluge Dosis Dopamin. Ein Artikel für alle, die verstehen wollen, wie echter Antrieb im 21. Jahrhundert wirklich funktioniert.

Weiterlesen
Die Evolution der Motivation – Von göttlicher Pflicht bis TikTok-Dopamin-Kick
Motivation, Sinn, Psychologie Henriette Frädrich Motivation, Sinn, Psychologie Henriette Frädrich

Die Evolution der Motivation – Von göttlicher Pflicht bis TikTok-Dopamin-Kick

Wie hat sich eigentlich unsere Motivation im Laufe der Geschichte verändert? Motivation ist kein universeller Zustand, sondern spiegelt jeweilige Weltbilder, Werte und Machtstrukturen. Früher war sie eher kollektivistisch und pflichtorientiert, heute individualistisch und sinngetrieben – aber oft auch überfordert, fragmentiert und dopamin-abhängig. Vom Himmelreich zur Selbstoptimierung: Dieser Artikel zeigt, wie sich das, was uns antreibt – von Tugend bis TikTok – über Jahrhunderte gewandelt hat.

Weiterlesen
Niemals über Zeit sprechen – Die wichtigste Bühnenregel für Keynote-Speaker:innen
Speaking, Keynote Speakerin Henriette Frädrich Speaking, Keynote Speakerin Henriette Frädrich

Niemals über Zeit sprechen – Die wichtigste Bühnenregel für Keynote-Speaker:innen

Warum du als Speaker:in auf der Bühne souverän bleibst, wenn du die Uhr einfach ignorierst (und was wirklich zählt) - Bühne, Spotlight, Zeitdruck? Vergiss die Uhr – und konzentrier dich auf deine Message! Der wohl unterschätzteste Profi-Tipp für alle Keynote-Speaker:innen: Sprich niemals über Zeit. Niemals. Warum das deinen gesamten Vortrag ruinieren kann – und wie du es besser machst.

Weiterlesen
E-Mobilität und Sicherheit: Warum Frauen anders laden
Innovation, eMobilität, Leben Henriette Frädrich Innovation, eMobilität, Leben Henriette Frädrich

E-Mobilität und Sicherheit: Warum Frauen anders laden

Ja, es gibt ihn auch hier: Der Gendergap in der Mobilität. Elektroautos gelten als Fortschritt – doch was, wenn er nicht für alle gleich sicher ist? Warum ich mich trotz positiver Erfahrungen gegen ein eigenes E-Auto entschieden habe – und was das mit nächtlichen Ladeparks und der fehlenden Sicherheit für Frauen zu tun hat. Über einen blinden Fleck in der Mobilitätswende: Die Perspektive von Frauen im öffentlichen Raum.

Weiterlesen
Symbiotic Work: Wie Teams aus Menschen und KI-Agenten die Arbeit der Zukunft prägen
KI, Künstliche Intelligenz, Führung Henriette Frädrich KI, Künstliche Intelligenz, Führung Henriette Frädrich

Symbiotic Work: Wie Teams aus Menschen und KI-Agenten die Arbeit der Zukunft prägen

„Die nächste Generation von Managern wird ein Team aus Menschen und KI-Agenten leiten.“ Diesen Satz sagte Siemens-Chef Roland Busch auf der Hannover Messe 2025. Ich hab ihn mir sofort notiert. Nicht, weil er ein nettes Zitat ist – sondern weil er eine tektonische Verschiebung beschreibt. Eine, die weit über Technologie hinausgeht. Eine, die unsere Vorstellung von Arbeit, Führung und Zusammenarbeit fundamental verändert. “New Work” war gestern - Hallo, “Symbiotic Work”!

Weiterlesen
Die Magie der Fragezeichen – Wie uns kluge Fragen retten, berühren und weiterbringen
Innovation Henriette Frädrich Innovation Henriette Frädrich

Die Magie der Fragezeichen – Wie uns kluge Fragen retten, berühren und weiterbringen

Fragen sind magisch. Sie können mehr als Informationen abfragen. Sie können Räume öffnen. Horizonte verschieben. Herzen berühren. Systeme sprengen. Sie sind Schlüssel für Erkenntnis, Verbindung, Innovation und Veränderung. Wer fragt, führt. Wer fragt, lernt. Und manchmal verliebt man sich sogar – dank einer guten Frage.

Weiterlesen
Granny AI: Die Betrüger-Schreckens-Maschine
KI, Künstliche Intelligenz Henriette Frädrich KI, Künstliche Intelligenz Henriette Frädrich

Granny AI: Die Betrüger-Schreckens-Maschine

Granny AI ist eine der neuesten Waffen gegen Internetbetrug – und sie hat Stil. Statt eines langweiligen automatisierten Warnsystems kommt eine herzliche, etwas schrullige Großmutterstimme zum Einsatz, die nichtsahnende Scammer in endlose, absurde Gespräche verwickelt. Und zack, der Scammer steckt in einer Endlosschleife aus freundlichem Geplauder und absurden Anekdoten.

Weiterlesen
First Principle Innovation: Bohren hilft!
Innovation Henriette Frädrich Innovation Henriette Frädrich

First Principle Innovation: Bohren hilft!

Wir alle stehen in unserem Leben immer wieder vor Herausforderungen – mal riesigen, mal scheinbar unlösbaren, mal kleinen – als Mensch, aber auch als ganze Gesellschaft. Fast immer ist unser Ausgangspunkt des Suchens und Findens die augenblickliche Situation, in der wir uns gerade befinden. Dabei liegen Ausweg und Lösung oft ganz woanders. In der Tiefe. Statt nach oben zu denken und zu fragen, müssen wir nach unten bohren.

Weiterlesen
Longevity? Wer will denn bitte in dieser Welt 120 werden?
Leben Henriette Frädrich Leben Henriette Frädrich

Longevity? Wer will denn bitte in dieser Welt 120 werden?

Longevity-Forschung ist das heiße Ding. Wissenschaftler arbeiten mit Hochdruck daran, uns allen ein Ticket für die ganz lange Fahrt zu verschaffen: 120 Jahre Leben, und zwar nicht gebrechlich, sondern topfit, mit knackigen Muskeln und klarem Verstand. Biotechnologie, Zellverjüngung, personalisierte Medizin – das volle Programm. Klingt super? Ja. Oder? Denn ich ertappe mich dabei, wie ich zynisch lache. Wer will denn bitte in dieser Welt 120 werden … ?

Weiterlesen
Das "Halluzinieren“ von KI ist zutiefst menschlich
KI, Künstliche Intelligenz Henriette Frädrich KI, Künstliche Intelligenz Henriette Frädrich

Das "Halluzinieren“ von KI ist zutiefst menschlich

„KI halluziniert“, sagen wir vorwurfsvoll, wenn ChatGPT oder CoPilot uns mal wieder Unsinn ausspucken. Aber seien wir ehrlich: Wer hat nicht schon mal in einer Diskussion einfach ein vermeintliches „Faktum“ aus der Luft gegriffen, um nicht ganz dumm dazustehen? Wieviele ausgedachte Geschichten erzählen wir Menschen eigentlich ständig?

Weiterlesen
Zeit: Die demokratischste und gerechteste Ressource der Welt
Psychologie Henriette Frädrich Psychologie Henriette Frädrich

Zeit: Die demokratischste und gerechteste Ressource der Welt

Zeit ist die demokratischste Ressource der Welt. Egal, wer du bist, egal, wo du stehst: Eine Sache ist für uns alle gleich: Zeit. Jeder Tag bringt 24 Stunden. 1.440 Minuten. 86.400 Sekunden. Zeit ist die ultimative Demokratie. - Über die Epidemie der Zeitarmut, den Sweet Spot zwischen Burnout und Boreout, Distraction Shaming und die 5-Why-Methode, die uns hilft, zu erkennen, ob wir unsere kostbare Zeit sinnvoll investieren.

Weiterlesen
KI-Regeln - jetzt wird's ernst! Was der EU Artificial Intelligence Act für Unternehmen bedeutet (und wie Sie trotzdem cool bleiben)
KI, Künstliche Intelligenz Henriette Frädrich KI, Künstliche Intelligenz Henriette Frädrich

KI-Regeln - jetzt wird's ernst! Was der EU Artificial Intelligence Act für Unternehmen bedeutet (und wie Sie trotzdem cool bleiben)

Seit dem Frühjahr 2025 gibt’s frische Spielregeln im digitalen Sandkasten Europa: Der „European Union Artificial Intelligence Act“ (kurz: EU AI Act) ist in Kraft getreten. Die neue Verordnung zwingt Unternehmen, ihre Mitarbeitenden gezielt zu schulen. Einfach so drauflos-KI-en geht nicht mehr. Klingt vernünftig – aber was bedeutet das konkret?

Weiterlesen
Die vier Säulen der KI-Zukunft: Chips, Energie, Daten und Talent
KI, Künstliche Intelligenz Henriette Frädrich KI, Künstliche Intelligenz Henriette Frädrich

Die vier Säulen der KI-Zukunft: Chips, Energie, Daten und Talent

Künstliche Intelligenz ist kein Zauberwerk. Auch wenn es sich manchmal so anfühlt, als wären KI-Modelle wie ChatGPT oder Midjourney aus dem Nichts über Nacht aufgetaucht, steckt hinter der Entwicklung von KI-Systemen eine hochkomplexe Infrastruktur. Vier zentrale Ressourcen sind dabei entscheidend: Chips, Energie, Daten und Talent.

Weiterlesen
Das Gegenteil von Aufmerksamkeits-Ökonomie: Die Kunst des Unaufdringlichen als Super-Skill
Henriette Frädrich Henriette Frädrich

Das Gegenteil von Aufmerksamkeits-Ökonomie: Die Kunst des Unaufdringlichen als Super-Skill

Wenn alles laut ist, wird Stille zum Luxus. Wenn alle um Sichtbarkeit kämpfen, wird Unsichtbarkeit zur Superkraft. Willkommen im Zeitalter der Aufmerksamkeitsökonomie – einem System, in dem nicht mehr der gewinnt, der wirklich etwas zu sagen hat, sondern der, der am lautesten brüllt, sich am besten inszeniert oder den cleversten Algorithmus füttert. Aber was wäre, wenn wir dieses Spiel nicht mehr mitspielen? Was, wenn es eine klügere Strategie gibt – nämlich die des bewussten Rückzugs?

Weiterlesen
Psychologische Sicherheit: Neuer Hype oder einfach nur "Fehlerkultur in fancy"?
Kommunikation, Führung, Motivation, Resilienz, Psychologie Henriette Frädrich Kommunikation, Führung, Motivation, Resilienz, Psychologie Henriette Frädrich

Psychologische Sicherheit: Neuer Hype oder einfach nur "Fehlerkultur in fancy"?

Es gibt so Begriffe, die fliegen einem plötzlich um die Ohren, als hätte jemand im Business-Buzzword-Labor ein neues Trend-Elixier gebraut. "Psychologische Sicherheit" ist so ein Begriff. Klingt erst mal ziemlich gut, oder? Ein bisschen nach warmem Kakao in der Chef:innenetage, nach Sicherheitsgurt für das fragile Ego. Aber Moment mal – hatten wir das nicht alles schon mal? War da nicht gerade noch die Rede von "Fehlerkultur"?

Weiterlesen
Alles in Watte packen? Warum wir uns damit keinen Gefallen tun
Kommunikation, Führung, Psychologie Henriette Frädrich Kommunikation, Führung, Psychologie Henriette Frädrich

Alles in Watte packen? Warum wir uns damit keinen Gefallen tun

„Wenn du Menschen in Watte packst, wenn du sie vor allem, was scharf ist, beschützt, machst du sie träge und narzisstisch.“ Denn wenn wir Konflikte vermeiden, tun wir das oft nicht aus Rücksicht, sondern aus Angst. Wir packen die anderen nämlich in Watte, nicht um sie, sondern um fast immer uns selbst zu schützen.

Weiterlesen