The H-Files: Hirnfutter für Offene, Mutige und Neugierige
Essays. Perspektiven. Denkstoff. Shift-Papers.

Die neue Motivation – Was dein Gehirn wirklich will und braucht (und wie du es bekommst)
Motivation, Sinn, Psychologie Henriette Frädrich Motivation, Sinn, Psychologie Henriette Frädrich

Die neue Motivation – Was dein Gehirn wirklich will und braucht (und wie du es bekommst)

Wir haben’s alle schon zig fach gehört: „Du musst dich nur motivieren!“ Klingt einfach. Ist es aber nicht. Was Motivation heute wirklich antreibt – und warum „Hintern zusammenkneifen“ oder “Zuckerbrot und Peitsche” keine Strategien mehr sind. Denn aktuelle neurobiologische Forschungen zeigen: Motivation entsteht nicht durch Druck, sondern durch Fortschritt, Autonomie, Verbindung – und eine kluge Dosis Dopamin. Ein Artikel für alle, die verstehen wollen, wie echter Antrieb im 21. Jahrhundert wirklich funktioniert.

Weiterlesen
Die Evolution der Motivation – Von göttlicher Pflicht bis TikTok-Dopamin-Kick
Motivation, Sinn, Psychologie Henriette Frädrich Motivation, Sinn, Psychologie Henriette Frädrich

Die Evolution der Motivation – Von göttlicher Pflicht bis TikTok-Dopamin-Kick

Wie hat sich eigentlich unsere Motivation im Laufe der Geschichte verändert? Motivation ist kein universeller Zustand, sondern spiegelt jeweilige Weltbilder, Werte und Machtstrukturen. Früher war sie eher kollektivistisch und pflichtorientiert, heute individualistisch und sinngetrieben – aber oft auch überfordert, fragmentiert und dopamin-abhängig. Vom Himmelreich zur Selbstoptimierung: Dieser Artikel zeigt, wie sich das, was uns antreibt – von Tugend bis TikTok – über Jahrhunderte gewandelt hat.

Weiterlesen
Zeit: Die demokratischste und gerechteste Ressource der Welt
Psychologie Henriette Frädrich Psychologie Henriette Frädrich

Zeit: Die demokratischste und gerechteste Ressource der Welt

Zeit ist die demokratischste Ressource der Welt. Egal, wer du bist, egal, wo du stehst: Eine Sache ist für uns alle gleich: Zeit. Jeder Tag bringt 24 Stunden. 1.440 Minuten. 86.400 Sekunden. Zeit ist die ultimative Demokratie. - Über die Epidemie der Zeitarmut, den Sweet Spot zwischen Burnout und Boreout, Distraction Shaming und die 5-Why-Methode, die uns hilft, zu erkennen, ob wir unsere kostbare Zeit sinnvoll investieren.

Weiterlesen
Psychologische Sicherheit: Neuer Hype oder einfach nur "Fehlerkultur in fancy"?
Kommunikation, Führung, Motivation, Resilienz, Psychologie Henriette Frädrich Kommunikation, Führung, Motivation, Resilienz, Psychologie Henriette Frädrich

Psychologische Sicherheit: Neuer Hype oder einfach nur "Fehlerkultur in fancy"?

Es gibt so Begriffe, die fliegen einem plötzlich um die Ohren, als hätte jemand im Business-Buzzword-Labor ein neues Trend-Elixier gebraut. "Psychologische Sicherheit" ist so ein Begriff. Klingt erst mal ziemlich gut, oder? Ein bisschen nach warmem Kakao in der Chef:innenetage, nach Sicherheitsgurt für das fragile Ego. Aber Moment mal – hatten wir das nicht alles schon mal? War da nicht gerade noch die Rede von "Fehlerkultur"?

Weiterlesen
Alles in Watte packen? Warum wir uns damit keinen Gefallen tun
Kommunikation, Führung, Psychologie Henriette Frädrich Kommunikation, Führung, Psychologie Henriette Frädrich

Alles in Watte packen? Warum wir uns damit keinen Gefallen tun

„Wenn du Menschen in Watte packst, wenn du sie vor allem, was scharf ist, beschützt, machst du sie träge und narzisstisch.“ Denn wenn wir Konflikte vermeiden, tun wir das oft nicht aus Rücksicht, sondern aus Angst. Wir packen die anderen nämlich in Watte, nicht um sie, sondern um fast immer uns selbst zu schützen.

Weiterlesen
Was ist eigentlich ... Stress? – Eine Reise in die Tiefen unseres Getriebenseins
Resilienz, Psychologie Henriette Frädrich Resilienz, Psychologie Henriette Frädrich

Was ist eigentlich ... Stress? – Eine Reise in die Tiefen unseres Getriebenseins

Je mehr wir versuchen, Stress wegzumanagen – mit noch mehr To-do-Listen, noch besserem Zeitmanagement, noch mehr Selbstoptimierung – desto mehr neue Stressquellen ploppen auf. Der siebenköpfigen Hydra einen Kopf abschlagen zu wollen, sorgt nur dafür, dass zwei neue Köpfe nachwachsen. Sie ist nicht zu bändigen. Vielleicht liegt die Lösung also gar nicht im Bekämpfen, sondern im Umlenken der Energie.

Weiterlesen
Resilienz in unsicheren Zeiten: Wie wir innere Stärke entwickeln und Herausforderungen meistern
Resilienz, Psychologie Henriette Frädrich Resilienz, Psychologie Henriette Frädrich

Resilienz in unsicheren Zeiten: Wie wir innere Stärke entwickeln und Herausforderungen meistern

Resilienz ist mehr als bloßes Durchhaltevermögen. Es ist die Kunst, sich von Rückschlägen zu erholen, stärker zu werden und gleichzeitig flexibel zu bleiben. Sie ist wie ein unsichtbarer Muskel, den wir trainieren können – mit den richtigen Werkzeugen und einem bewussten Blick auf uns selbst.

Weiterlesen
Deep Work ist das neue New Work: Warum wir fokussierte Arbeit brauchen wie die Luft zum Atmen
Psychologie, Führung Henriette Frädrich Psychologie, Führung Henriette Frädrich

Deep Work ist das neue New Work: Warum wir fokussierte Arbeit brauchen wie die Luft zum Atmen

Du sitzt in einem großen, offenen Büro. Links von dir tippt jemand mit der Leidenschaft eines Heavy-Metal-Drummers auf seine Tastatur. Rechts klingelt ein Handy mit dem neuesten Sommerhit. Und während du versuchst, deine Gedanken wieder einzufangen, leuchtet dein Handy auf: drei neue E-Mails, zwei Slack-Nachrichten, ein Whatsapp-Ping. Willkommen in der modernen Arbeitswelt. Willkommen im Chaos. Fokus? Konzentration? Innovation? Fehlanzeige.

Weiterlesen
Schrumpf die Zeit! Warum Prokrastination & Shrinking Deadlines deine neuen Superkräfte sind
Motivation, Psychologie Henriette Frädrich Motivation, Psychologie Henriette Frädrich

Schrumpf die Zeit! Warum Prokrastination & Shrinking Deadlines deine neuen Superkräfte sind

Du sitzt vor einer Aufgabe, hast gefühlt unendlich Zeit und trotzdem ziehst du sie wie einen alten Kaugummi in die Länge. Und dann gibt es diese anderen Momente, in denen dir der Abgabetermin förmlich ins Gesicht springt und du plötzlich übermenschliche Produktivität entwickelst. Willkommen im Universum des Parkinson’schen Gesetz. Arbeit dehnt sich genau in dem Maße aus, wie Zeit für ihre Erledigung zur Verfügung steht.

Weiterlesen
Gedankenblasen: Wenn unser Kopf ein Kino wäre
Psychologie Henriette Frädrich Psychologie Henriette Frädrich

Gedankenblasen: Wenn unser Kopf ein Kino wäre

Neulich kam mir eine Idee bzw. ich stellte mir folgende Frage: Was wäre, wenn alle unsere Gedanken sichtbar wären? Wie würde das aussehen? Und wie würde sich das anfühlen? Und wie würde das unsere Kommunikation und unsere Interaktion miteinander beeinflussen? Und wäre das gut oder schlecht?

Weiterlesen
Ruhe, bitte! – Ist „Noise Pollution“ die nächste Gesundheitskrise?
Psychologie, Resilienz Henriette Frädrich Psychologie, Resilienz Henriette Frädrich

Ruhe, bitte! – Ist „Noise Pollution“ die nächste Gesundheitskrise?

Wenn ich mit dem Zug reise, dann nur im Ruhe-Abteil. Ich reise grundsätzlich nie ohne Oropax und Noise-Cancelling-Kopfhörer. Ich schotte mich von der Welt ab, wo ich es nur kann. Nicht, weil ich die Welt nicht mag. Sondern weil sie mir zu viel und viel zu laut geworden ist. Ich ertrage es einfach nicht (mehr). Die Dauerbeschallung ÜBERALL macht mich fertig. Energetisch, körperlich, psychisch, mental. Ich giere nach Ruhe. Stille ist mein safe space.

Weiterlesen
Stolz: Über ein mißverstandes Gefühl und warum wir es als Antrieb brauchen
Motivation, Psychologie Henriette Frädrich Motivation, Psychologie Henriette Frädrich

Stolz: Über ein mißverstandes Gefühl und warum wir es als Antrieb brauchen

Wenn wir Dinge verändern oder vorantreiben möchten, vor allem innerhalb von Unternehmen, wenn wir Innovationen schaffen, kreieren oder auf den Weg bringen möchten, brauchen wir Vieles: Kreativität, Motivation, Lern- und Veränderungsbereitschaft, Durchhaltevermögen, Willen, eine Vision. Was wir aber auch brauchen, das ist ein, gerade in Deutschland, ziemlich verpöntes Ding: Stolz.

Weiterlesen
Psychologie Henriette Frädrich Psychologie Henriette Frädrich

Worauf wir klicken, davon bekommen wir mehr

Woran orientiert sich eigentlich die Algorithmen-Forschung? An unserem Gehirn. Denn auch unser Hirn ist nichts anderes als einfach nur ein Algorithmus. Es folgt Mustern und Gewohnheiten, scannt, vergleicht, gleicht ab, trifft Entscheidungen, oft in Mikrosekunden. Algorithmen - online und auch in unserem Gehirn - bestätigen uns in uns selbst. Warum das auf Dauer nicht wirklich gut ist und warum wir immer mal wieder raus aus unseren Bubbles müssen.

Weiterlesen
Psychologie Henriette Frädrich Psychologie Henriette Frädrich

Über den magischen Moment kurz nach dem Aufwachen

Genau in dem Moment, in dem die Augen nur sehen, der Atem nur atmet, die Ohren nur hören, die Nase nur riecht, die Haut nur spürt – genau da ist der Moment und der Raum des Einfach-nur-Seins. Stille. Nur sein. Nichts. Ausser das, was gerade ist. Keine Gedanken. Keine Probleme. Keine Bewertungen. Keine Erwartungen. Keine Schmerzen. Keine Ich-Muss-nochs. Kein Bedauern. Kein Leiden. Einfach nur pures Sein und pure Freiheit. 

Weiterlesen
Psychologie, Resilienz Henriette Frädrich Psychologie, Resilienz Henriette Frädrich

Cortex, Baby! Warum unsere Welt so bescheuert ist und was das mit unserem Gehirn zu tun hat

Irgendwie scheinen wir mehr und mehr unseren Verstand zu verlieren, überall erhitzen sich die Gemüter, politisch und gesellschaftlich, zu viel Meinung, zu viel Kampf, zu viel Verteidigung, zu viel Gegeneinander, zu viel Ich, zu viele Emotionen, zu wenig Empathie, zu wenig Verständnis, zu wenig Solidarität, zu wenig Miteinander, zu wenig Konsens, zu wenig Wir. Woran das liegt? An unserem Gehirn. Und wie wir es nutzen.

Weiterlesen
Psychologie, Verhalten Henriette Frädrich Psychologie, Verhalten Henriette Frädrich

Warum verhalten wir uns anders oder komisch, wenn wir uns beobachtet fühlen?

Warum verhalten wir uns anders oder komisch, wenn wir uns beobachtet fühlen? Und was haben Quantenphysik, Schrödingers Katze und Instagram damit zu tun? Ein berühmtes Gedankenexperiment der Quantenphysik stellt uns vor die Frage, wie sich das Verhalten eines Objekts ändert, wenn es beobachtet wird. Ein Beispiel dafür ist die Auswirkung der Beobachtung auf unser Verhalten und wie diese Dynamik im Zeitalter von Instagram verstärkt wird.

Weiterlesen
Werte, Psychologie Henriette Frädrich Werte, Psychologie Henriette Frädrich

Be a superspreader!

Was haben Nutella, Erdnussbutter, ein nerviges C-Virus, das rote und blaue Star-Wars-Schwert gemeinsam? Nun, eine ganze Menge! Werden wir zu Superspreadern und verteilen wir die guten Viren in der Welt und vor allem in unserem direkten Umfeld. Nach etwas Recherche stellte ich nämlich fest: Viren sind gar nicht per se böse oder schlecht. Im Gegenteil. Wir brauchen Viren, um das ganze biologische Ökosystem in Balance zu halten.

Weiterlesen
Leben, Psychologie Henriette Frädrich Leben, Psychologie Henriette Frädrich

Über die Magie des Alleinseins

Jeder Mensch braucht andere Menschen um sich herum. Aber jeder Mensch braucht auch dringend das Alleinsein. Letzteres wird komischerweise immer noch als ein seltsames Ding betrachtet. Jeder, der gern allein ist, wird komisch beäugt. Wie, du bist lieber allein zu Hause als raus Downtown zu gehen und Party zu machen? Da kann was nicht stimmen. Die Gesellschaft befeuert extrovertiertes Verhalten. Und stellt Introvertiertheit in Frage. 

Weiterlesen